Frankenbach in den 50er Jahren
Erinnern, erzählen, austauschen, dazu trafen sich Mitglieder und Gäste.
Wie war das Leben in den 50ern?
Lebhaft war die Erinnerung anden Kindergarten im Pfeifferhaus. An die Schulzeit in der „Alten“- und der „Neuen Schule“. Die Grundschule befandsich noch auf dem Schnepfbrunnenplatz. Die Älteren besuchten die „Neue Schule“.Statt ihrer befindet sich an der Stelle das Hochhaus. Erinnerungen anLehrkräfte mit Tatzen und Nachsitzen sind noch sehr präsent. Spiele, dasSchwimmbad in der alten Mühle. Am Katzenbuckel fuhr man im Winter Schlitten.Knabenstreiche und Feldarbeit.
Frankenbach, Sonstiges, Werbeagentur für Nigrin, der Nigrin- Mann verteilte Heftchen Schulhaus an der Heilbronner Straße aus rotem Backstein, erbaut 1900, eingeweiht 1901, fotografiert anfang der 30er Jahre Frankenbach, Festzug 1954 Frankenbach, Mädchengruppe , ca. 1954 Sonntagsspaziergang Frankenbach, Kinderschulkinder Jahrgang 1934/ 1935 am Heinrich-Pfeiffer-Haus, Aufnahme 1938/ 1939
Berufsausbildung in derNachkriegszeit. Die Auswahl war nicht groß, glücklicherweise waren Heilbronnund Neckarsulm nah.
Zeittafel 1950er Jahre
Adenauer ist Bundeskanzler
1950 4. 11. Konvention zum Schutz der Menschenrechte (Straßburg)
1952 25. 12. Fernsehsender Köln u. Hannover senden regelmäßig Programme.
1953 20. 08. UDSSR, Zündung einer Wasserstoffbombe.
1954 4. 07. Fußballsieg von Bern. 3: 2 Deutschland – Ungarn.
1955 23.02. „ Des Teufels General“ Film von Helmut Käutner ( mit Kurt Jürgens ).
1955 7.10. Spätheimkehrer kommen aus der UDSSR.
2.01. Erste Einheiten der Bundeswehr beginnen ihren Dienst.
1956 16.08. „Hauptmann von Köpenick“ hat Premiere.
1957 1.01. Eingliederung des Saarlandes.
1957 21.09. Die Pamir (Segelschulschiff) sinkt auf der Fahrt von Hamburg nach
Buenos Aires.
1957 4.10. Der erste Sputnik startet ins Weltall.
3.11. Der zweite Sputnik mit Hund Leika wird in das All geschickt.