Eine Führung im Wasserwerk Frankenbach bietet der Interessenkreis Heimatgeschichte Frankenbach am Dienstag, den 26.09., um 16.30 Uhr an.
Treffpunkt Im Park an der Dörnlestraße, vor dem Wasserwerk
Eine Führung im Wasserwerk Frankenbach bietet der Interessenkreis Heimatgeschichte Frankenbach am Dienstag, den 26.09., um 16.30 Uhr an.
Treffpunkt Im Park an der Dörnlestraße, vor dem Wasserwerk
Am 24.März 2023 verstarb unser Mitglied Karlheinz Schillinger. Seit der Gründung des Interessenkreises Heimatgeschichte Frankenbach hat er sich tatkräftig für die Belange des Vereins eingesetzt. Seine umfangreiche Geschichtskenntnis war eine wichtige Stütze.
Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.
Im Alter von 67 Jahren verstarb Bernd Gramling. Der gebürtige Frankenbacher hat sich ausführlich mit der Geschichte Frankenbachs beschäftigt. Seine Chronik war für den Interessenkreis eine wertvolle Grundlage für die arbeit mit der örtlichen Geschichte.
Wir werden ihm ein dankbares Andenken bewahren.
Oma und Opa halten sich fit im Fitnessstudio, gehen auf Kreuzfahrt und kümmern sich gemeinsam um ihr Zuhause.
Erinnern sie sich noch an ihre Großeltern oder gar an ihre Urgroßeltern?
Wie hat sich in den letzten 200 Jahren das Bild gewandelt?
Darüber spricht Petra Schönfeld, am Dienstag, den 23.05.2023, 14.30 Uhr, im Saal des Bürgeramtes Frankenbach.
Mit einem Ausflug nach Transnistrien. Herr Christian Hinderer stellt den kleinen Binnenstaat in Südeuropa vor. Ein Weinland das wenig von Touristen besucht wird und Transnistrien, das Land das in Europa niemand kennt.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 18.04.2023 im Saal des Bürgeramtes Heilbronn – Frankenbach statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Informationen unter 07131/44240
ein Referrat von und mit Herrn Bühler
Lange war auch Frankenbach ein evangelisches Dorf. Bis auf eine handvoll
Einwohner, Ende des 19. Jahrhunderts.
Das änderte sich nach Kriegsende und im nächsten Jahr kann die katholisch Kirche das 50. jährige Jubiläum feiern.
Über dieses Thema referiert Herr Bernd Bühler, er schildert die Begeisterung über den Kirchenneubau und wie die Menschen geholfen haben, selbst die größten Probleme zu lösen.
Zu diesem spannenden Thema sind alle herzlich eingeladen.
Am Dienstag,den 24.01.2023, im großen Saal des Bürgeramtes Frankenbach um 19.00 Uhr.
Info: H.Schillinger, 0713144240
post@geschichte-frankenbach.de
Das Jahr 2022 geht zu Ende und es war trotz allem ein gutes Jahr. Corona hat es zugelassen dass wir uns wieder treffen konnten. Eine Exkursion an das Herzog Magnus- Denkmal anlässlich der Feier zur Schlacht bei Wimpfen.Interessante Vorträge wurden präsentiert und wir hatten einen gemütlichen Jahresabschluss genossen. Im Januar folgt noch der Vortrag : 50 Jahre Kirche St. Johannes Frankenbach von Herrn Bernd Bühler.
Bis dahin wünschen wir ein zufriedenes Weihnachtsfest und bedanken uns für die Unterstützung der Frankenbacher Bevölkerung.
Ihnen allen gute Wünsche für das Jahr 2023.
Mit der Geschichte und Reisebildern aus der Ukraine ist Herr
Christian Hinderer, Heilbronn, zu Gast bei dem Interessenkreis
Heimatgeschichte. Die Veranstaltung findet im Saal des Bürgeramtes Heilbronn – Frankenbach am Dienstag, 18. Oktober, um 19.00 Uhr statt.
Treffpunkt : Parkplatz hinter der Volksbank Frankenbach
Abfahrt: 14.45 Uhr
Samstag, 7. Mai 2022
Mitfahrgelegenheit wird geboten
Am Freitag, 6. Mai 1622,fand die „Schlacht bei Wimpfen“ in dem Gebiet zwischen Ober- und Untereisesheim und Bad Wimpfen statt. Betroffen davon waren auch Neckargartach und Frankenbach. Ein Bild von dem Ort an dem eine der heftigsten Schlachten des 30 jährigen Krieges statt fand, bieten Informationsstände zum Schlachtverlauf.
Unterhalb, am Herzog Magnus- Denkmal hält Herr Peter Wanner vom Stadtarchiv Heilbronn um 15.30 Uhr einen Vortrag zu dem Thema.
In prächtigem gelb leuchten sie in den Gärten als erste Frühlingsboten
kündigen sie auch das nahe Osterfest an. Aber es gibt auch andere Glocken die einen Bezug zu Ostern haben. In der katholischen Kirche schweigen nach dem Gloria der Eucharestiefeier die Glocken zum Zeichen der Trauer. Man sagt die Glocken hätten Flügel bekommen und würden „nach Rom fliegen“ und erst am Osterfest wieder zurückkommen. Heute haben nicht alle neu erbauten Kirchen ein großes Geläute. Ein stabiler Turm ist erforderlich. Eine Ausgabe die nicht immer geleistet werden kann. Auch andere Glocken sind noch zu erwähnen, z. B. die Rathausglocke und wer erinnert sich nicht an die Schulglocke.
Mehr erfahren über die Glocken in Frankenbach kann man in dem Heft:
„Heimatglocken“ des Interessenkreises Heimatgeschichte Frankenbach.
Wetterregel im März
“ Märzenschnee tut den Saaten weh “.
Von Januar bis Juni
hält der Interessenkreis verschiedene Angebote für seine Besucher bereit.
Beginn ist Montag, der 27. Januar
mit einer kleinen Exkursion in Wort und Bild durch den Ort.
Am Montag, den 30. März, wird erkundet wie die Balken des Dachstuhls der Albankirche nach Frankenbach kamen.
Beginn 19.00 Uhr.
– Termin fällt aus und wird nachgeholt –
Bei den Nachmittagsterminen am, Donnerstag, 20. Februar,
ist das Ende des 2. Weltkriegs in Heilbronn und Frankenbach Thema.
Beginn 16.00 Uhr.
Am Donnerstag, den 23. April,
sprechen wir über die Konfirmation.
Ein Film über den Bau
der Gemeindehalle wird am Donnerstag, den 28.Mai, gezeigt.
Beginn 16.00 Uhr.
Die Gesprächsnachmittage finden , wie alle Veranstaltungen
im Saal des Bürgeramtes statt.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.